Kulturbrücken in Deutschland: Ein Forum für Young Leaders (CBG)

Das nächste einwöchige Seminar wird vom 05. bis 09. September 2011 in Berlin stattfinden

Keynote Speech von Michael Chertoff »
Der ehemalige Heimatschutzminister der USA wird während des nächsten einwöchigen CBG Seminars am 8. September um 14.00 über deutsch-amerikanische Beziehungen sprechen.
Mehr Informationen über Sekretär Chertoff (hier»)

Programm

(Einwöchiges Seminar 5. - 9. September, 2011)

Zusätzlich zu einer Einführung in die Geschichte und Entwicklung der kulturellen Diplomatie wird das folgende Thema behandelt:

„Multikulturalismus im 21. Jahrhundert: Realitäten in Deutschland”


Das Programm wird folgende Themenschwerpunkte behandeln:

Eine Definition des Multikulturalismus: Ideal und Wirklichkeit

  • Eine philosophische Diskussion des Multikulturalismus (Fokus: Rousseau und der einheitliche Staat, Rawls und universelle Gerechtigkeitsstandards, Nozick und der Minimale Staat).
  • Was kann Deutschland von seinen Partnern lernen? (Fokus: Multikulturalismus in Nordamerika,früheren Kolonialmächten und Skandinavien)
  • Die Darstellung der kulturellen Vielfalt in den Medien - Meinungsmache (Fokus: Integration versus Assimilation, der “American way” - Salate, Pizzas und “melting pots”)
  • Die Zivilgesellschaft und Zivilcourage (Fokus: Einfluss der Diaspora, religiöse Gemeinschaften, Politische Bildung in der Schule)

Ist das politische Konzept des Multikulturalismus in Deutschland gescheitert?

  • Ein Einblick in die Bedeutung und Auswirkung des Multikulturalismus auf Deutsche innen- und außenpolitische Interessen und die Hürde diese Politiken wirksam umzusetzen
  • Ist deutsche Gesetzgebung beeinflusst durch die unterschiedlichen Vorstellungen des Multikulturalismus in Europa? (Fokus: Europäische Integration, Britische Erfahrung, Das skandinavische Model)
  • „Ein schiefes Bild“: Unausgewogene politischer Repräsentation der multikulturellen Gesellschaft (Fokus: Diskrepanz zwischen der demographischen Realität und der politischen Repräsentation, Auswirkungen auf die Demokratie, politische Stabilität)
  • Wird durch die Entwicklung einer nationalen Identität die deutsche Außenpolitik tatkräftiger werden? (Fokus: Fußball-WM 2006, Eurokrise, Afghanistan-Einsatz, Nation Branding)
  • Rhetorik der deutschen Einwanderungspolitik (Fokus: Deutschlands geostrategische Position, Lampedusa, Einwanderer und Flüchtlinge)

Multikulturelle Identität

  • Ist der universell gültige Menschenrechts-Katalog mit dem Konzept des Multikulturalismus vereinbar? (Fokus: neue Konflikte, Ethnizität und Religion, Identität und Subjektivismus)
  • Multikulturalismus versus nationaler Protektionismus (Fokus: Erstarken einer deutschen Identität, Nation Branding, Einfluss von Diasporagemeinden in Deutschland)
  • Wiederbelebung einer deutschen (nationalen) Identität (Fokus: Die Rolle der Kunst, Sport und Musik, Deutschlands Ruf in der Welt)
  • Die Bedeutung des interreligiösen Dialoges (Fokus: Einfluss der Scharia, Islamunterricht in deutschen Schulen, exklusive Gemeinden)

Multikulturelle Wirtschaft in Deutschland und in der EU

  • Muss die deutsche Wirtschaft multikultureller werden, um in einer globalisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben? (Fokus: Eine freiwillige oder aufgezwungene Entwicklung, Risiken und Gewinne)
  • Multikulturelle Konzepte der deutschen Wirtschaft: Aufnahme von hochqualifizierten Arbeitskräften erleichtern (Fokus: Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, kultureller Einfluss hochqualifizierter, ausländischer Arbeitskräfte)
  • Multikulturelle Arbeitsstellen (Fokus: diversity management, Gleichstellung der Geschlechter, Gleichstellung ethnischer Gruppen)
  • Deutschland als ein Befürworter eines neuen Wirtschaftmodells (Fokus: grüner Kapitalismus, Diversifikation der Wirtschaftsmodelle, Aufstieg von Bündnis 90/Die Grünen, Atomausstieg)